- Organigramm
- Organisationsplan, Organisationsschaubild, Strukturschaubild; Hilfsmittel der Organisation zur Darstellung von Strukturen.- 1. O. der ⇡ Aufbauorganisation bildet das System der ⇡ organisatorischen Einheiten ab. Es veranschaulicht v.a. die Aufgabengliederung (Zerlegung eines Aufgabenkomplexes in Teilaufgaben) bzw. die Gliederung der Stellen und Abteilungen (häufig pyramidenförmige Darstellung) sowie die ⇡ Kommunikationsbeziehungen zwischen den organisatorischen Einheiten (Bereichsbildung).- Beispiele: ⇡ Funktionalorganisation, ⇡ Matrixorganisation, ⇡ Regionalorganisation, ⇡ Spartenorganisation.- 2. O. der ⇡ Ablauforganisation bildet Arbeitsfolgen in zeitlicher oder in räumlicher (Weg-, Lauf- und Verkehrs-O.) ab. Arbeitsgliederungs-O. stellen die Zerlegung von Aufgaben in Arbeitsgänge und Gangelemente, Besetzungs-O. die zeitliche Beanspruchung von Personen oder sachlichen Hilfsmitteln im zeitlichen Nacheinander dar; ⇡ Harmonogramme beschreiben (gleichzeitige) Arbeitsfolgen in räumlicher und zeitlicher Hinsicht.- 3. O. können jeweils durch textliche organisatorische Beschreibungen ergänzt werden (z.B. ⇡ Stellenbeschreibungen, Organisationsanweisungen, Organisationshandbücher; ⇡ Geschäftsverteilungsplan).
Lexikon der Economics. 2013.